Was wird bei einer Inspektion gemacht?
Grundsätzlich wird zwischen einer kleinen und einer großen Inspektion unterschieden. Bei kleinen Inspektionen werden Ölwechsel sowie Prüfungen der Scheibenwischanlage, des Luftfilters und der Bremsen durchgeführt. Die große Inspektion steht in der Regel alle ein bis zwei Jahre beziehungsweise alle 15.000 bis 40.000 Kilometer an. Sie ist deutlich umfangreicher und nimmt entsprechend mehr Zeit in Anspruch.
Bei einer großen Inspektion werden der Motor, Elektrik, Abgassystem, Getriebe, die Achsen und die Karosserie, Räder und Reifen einer eingehenden Prüfung unterzogen.
Kosten einer Inspektion?
Die Preisspanne für eine Inspektion ist relativ groß. Die entscheidenden Kriterien für den Rechnungsbetrag sind vor allem das jeweilige Modell, dessen Motorisierung, die Verbrennungstechnik (Benzin, Diesel, Gas) und die Abnutzung (Alter und Zustand) des Wagens.
Verschiedene Ersatzteile, unterschiedliche Flüssigkeitsmengen und variierender Arbeitsaufwand. Daher lässt sich keine einmalige Pauschale für die Inspektion bestimmen. Gerne stehen wir beratend zur Seite, um Ihnen eine genauere Vorstellung über die Inspektionskosten Ihres Fahrzeugs zu geben.