Warum ist eine Dichtheitsprüfung der Klimaanlage notwendig?
Wie eingangs erwähnt, werden in Auto-Klimaanlagen Gummischläuche verbaut. Diese werden auch dann beansprucht, wenn die Anlage ausgeschaltet ist. Insbesondere im Winter können kleinste Steinschläge oder auch aufgewirbeltes Streusalz die empfindlichen Verbindungsstücke schädigen. Dadurch ergibt sich selbst im Ruhezustand ein Verlust an Kühlmittel.
Wir empfehlen übrigens, die Klimaanlage auch im Winter zu verwenden, da diese in Kombination mit der Heizung schnell dafür sorgt, dass beschlagene Scheiben wieder frei werden. Der Grund: Die Anlage filtert Feuchtigkeit aus der Luft. Deswegen sollten Sie bei Verdacht auf fehlendes Kühlmittel zu jeder Jahreszeit an eine Dichtheitsprüfung der Klimaanlage denken.
Wann sollte eine Dichtheitsprüfung der Klimaanlage durchgeführt werden?
Als Richtwert wird alle zwei Jahre empfohlen. Natürlich kann je nach Nutzungsverhalten und den unterschiedlichen Witterungsbedingungen, denen Ihr Fahrzeug ausgesetzt war, auch ein anderer Zeitraum notwendig sein. Unser Tipp: Achten Sie darauf, ob die Anlage an Leistung einbüßt.
Gibt es gesetzliche Regelungen zur Dichtheitsprüfung einer Klimaanlage?
Da Kühlmittel umweltschädlich sind, schreibt der Gesetzgeber eine Dichtheitsprüfung immer dann vor, wenn in einer Klimaanlage mehr als zehn Prozent des Kühlmittels fehlen. So soll einem künftigen Austreten des schadhaften Kühlmittels vorgebeugt werden.