Jährlich verliert eine Auto-Klimaanlage etwa 15 Prozent des Kühlmittels. Der Grund hierfür: Anders als beispielsweise im Kühlschrank sind im Auto der Kompressor und Wärmetauscher mit Gummischläuchen verbunden. Diese können mit der Zeit porös werden, sodass kontinuierlich kleinste Mengen Kühlmittel austreten. Die Folgen können ins Geld gehen, da dies die gesamte Anlage schädigt. Deswegen empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Dichtheitsprüfung der Klimaanlage.

Dabei werden kleinste Austrittspforten für das Kühlmittel identifiziert und im Folgenden kostengünstig verschlossen, um einen weiteren Verlust vorzubeugen. Insbesondere in Kombination mit dem Auffüllen des Kühlmittels bietet sich eine Dichtheitsprüfung durch unsere Experten an.

Unsere Vorteile bei der Dichtheitsprüfung der Klimaanlage

 

Eine Dichtheitsprüfung der Klimaanlage erfolgt meist dann, wenn die Kühlleistung der Anlage spürbar abgenommen hat und der Kfz-Besitzer das Kühlmittel auffüllen lassen möchte. Da dies gerade in den Sommermonaten vermehrt auftritt, wissen wir, dass viele Kunden – insbesondere Berufspendler – den Ausfall oder Leistungsverlaust der Klimaanlage als große Belastung erleben. Wir bieten Ihnen deswegen schnelle und zuverlässig Hilfe. Hier eine Übersicht Ihrer Vorteile, wenn Sie die Dichtheitsprüfung der Klimaanlage bei uns durchführen lassen:

✓ Günstiges Komplettpaket

✓ Fachkundige Wartung und Prüfung der Anlage

✓ Akribische Dichtheitsprüfung

✓ Auffüllen bzw. Wechsel des Kühlmittels

✓ Erfahrung bei fast allen Fahrzeugtypen

 

Warum ist eine Dichtheitsprüfung der Klimaanlage notwendig?

Wie eingangs erwähnt, werden in Auto-Klimaanlagen Gummischläuche verbaut. Diese werden auch dann beansprucht, wenn die Anlage ausgeschaltet ist. Insbesondere im Winter können kleinste Steinschläge oder auch aufgewirbeltes Streusalz die empfindlichen Verbindungsstücke schädigen. Dadurch ergibt sich selbst im Ruhezustand ein Verlust an Kühlmittel.

Wir empfehlen übrigens, die Klimaanlage auch im Winter zu verwenden, da diese in Kombination mit der Heizung schnell dafür sorgt, dass beschlagene Scheiben wieder frei werden. Der Grund: Die Anlage filtert Feuchtigkeit aus der Luft. Deswegen sollten Sie bei Verdacht auf fehlendes Kühlmittel zu jeder Jahreszeit an eine Dichtheitsprüfung der Klimaanlage denken.

 

Wann sollte eine Dichtheitsprüfung der Klimaanlage durchgeführt werden?

Als Richtwert wird alle zwei Jahre empfohlen. Natürlich kann je nach Nutzungsverhalten und den unterschiedlichen Witterungsbedingungen, denen Ihr Fahrzeug ausgesetzt war, auch ein anderer Zeitraum notwendig sein. Unser Tipp: Achten Sie darauf, ob die Anlage an Leistung einbüßt.

 

Gibt es gesetzliche Regelungen zur Dichtheitsprüfung einer Klimaanlage?

Da Kühlmittel umweltschädlich sind, schreibt der Gesetzgeber eine Dichtheitsprüfung immer dann vor, wenn in einer Klimaanlage mehr als zehn Prozent des Kühlmittels fehlen. So soll einem künftigen Austreten des schadhaften Kühlmittels vorgebeugt werden.

 

Welche Komponenten werden geprüft?

Unsere Experten nehmen bei der Dichtheitsprüfung Ihrer Klimaanlage alle Elemente in Augenschein, aus denen Kühlmittel austreten könnte. Dazu gehören alle Gummischläuche, Anschlussstücke und Verbindungen sowie der Wärmetauscher und der Kompressor.

 

Welche Kosten fallen an?

Pauschal kann der Preis für eine Dichtheitsprüfung nicht genannt werden, da es auf den Typ der Anlage, die Menge nachzufüllenden Kühlmittels und eventuelle Instandsetzungskosten ankommt. Im Rahmen unseres Gesamtpakets mit Prüfung, Wechsel und gegebenenfalls Wartungen bieten wir Ihnen aber attraktive Preise.

 

Jetzt Termin vereinbaren

 

Croll & Sondermann in Heiligenhaus
Selbecker Straße 18
42579 Heiligenhaus

 

Croll & Sondermann in Velbert 
Bonsfelder Straße 33
42555 Velbert-Langenberg