Die Bereifung eines Fahrzeugs sollte stets an die Wetterbedingungen angepasst sein, um die maximale Sicherheit zu garantieren und das optimale Fahrverhalten sicherzustellen. Aus diesem Grund sollten halbjährlich die Reifen zwischen Sommer- und Winterreifen gewechselt werden. Faustregel: Winterreifen von O bis O fahren, d.h. von Oktober bis Ostern.

 

✓ Geschultes Fachpersonal

✓ Sorgsame Behandlung von Reifen und Felgen

✓ Auf Wunsch: Einlagerung der demontierten Reifen

✓ Unterbodencheck inklusive

 

Unterschied Radwechsel & Reifenwechsel

 

Beim Reifenwechsel wird der alte Autoreifen von der Stahl- oder Alufelge entfernt und ein neuer Reifen aufgezogen. Die Profis in der Werkstatt ziehen die Pneus auf die Felge, wuchten die Räder aus und montieren sie. Zudem messen sie die Profiltiefe.

Der Radwechsel ist der Wechsel eines Komplettrads. Das bedeutet, dass der Reifen bereits auf die Alu- oder Stahlfelge aufgezogen ist und das Rad als Ganzes ausgetauscht wird.

Daher sind die Kosten für eine Reifenmontage normalerweise höher als die Radwechsel-Kosten.

 

Wann brauche ich neue Reifen?

 

Als Daumenregel gilt - Alle 8 Jahre neue Reifen. Vor der Reifenmontage sollte daher auch unbedingt kontrolliert werden, ob es an der Zeit ist, sich neue Reifen anzuschaffen. Gründe dafür können, neben der Abnutzung des Profils, auch Schäden am Reifen oder Überalterung ein.

 

Rundum-Sorglos: Reifen einlagern

 

Die fachgerechte Einlagerung Ihrer Reifen, inklusive Räderwäsche und Reifensicherheits-Check übernehmen wir, gegen eine kleine Gebühr, gerne für Sie. Der mühselige Transport der Reifen fällt dadurch weg. Fragen Sie bei Ihrem nächsten Besuch nach unserem Einlagerungs-Service!